Die Bilanz der mit dem Aufstieg in die BGL Ligue gekrönten Saison 2019-2020
Wegen der COROLA COVID-19 Krise beschloss der Verwaltungsrat der FLF am 22. April 2020, einen Schlussstrich unter die Saison 2019-2020 zu ziehen, und dies in allen Divisionen und Klassen, die BGL-Ligue ausgenommen.
In der Ehrenpromotion hatten zu diesem Zeitpunkt alle 14 Mannschaften 15 der 26 Spieltage
absolviert. Die FLF beschloss: Hesperingen und Wiltz, die beiden punktgleichen Tabellenführer, steigen in die BGL Ligue auf. Keine Mannschaft steigt ab.
Für Wiltz 71 lautete die Bilanz: 32 Punkte, 10 Siege, 2 Unentschieden, 3 Niederlagen,
48-24 Tore. Verloren wurde „am Pëtz“ am 4. Spieltag gegen Hesperingen und am 6. Spieltag gegen Mamer. Die einzige Auswärtsniederlage leistete man sich am 10. Spieltag gegen Hamm Benfica. Unentschieden gab es am 9. Spieltag gegen US Esch und am 14. Spieltag in Monnerich. Zu erwähnen sei, dass man in den letzten 5 Begegnungen der abgebrochenen Saison 13 Punkte sammelte. Dabei verschenkte man 2 Punkte beim 2:2 in Monnerich, als mehrere Unachtsamkeiten zum Ausgleichtor der Gastgeber in der letzten Minute führten.
In den 15 Begegnungen setzte Trainer Dan Huet 22 Spieler ein.
Alle 15 Partien bestritten 6 Spieler (in Klammern die Anzahl der Minuten): Pierre Cahart, Miguel Dachelet und Sanel Ibrahimovic (1 350‘ = Maximum), Edis Osmanovic (1 327’), Christopher Verbist (1 293’) und Dany Fernandes (979’).
Je einmal fehlten: Emir Burkic (1 227‘), Rodrigue Kouayep (1 175‘), Ben Biver (672‘) und Adis Civic (554‘).
David Timmermanns (1 076’) verpasste 2 Begegnungen.
Zu mehreren Einsätzen kamen: Damien Humblet * (8 Spiele / 720‘), Elton Cruz (8 Sp. / 626‘), Schimei Pita (8 Sp. / 581‘), Eric Kaba (5 Sp. / 390‘). * Infolge eines Fußbruchs fehlte Humblet in 7 Partien.
Vor der Winterpause wurden des Weiteren eingesetzt: Bryan Goncalves (54‘), Tim Martins (9‘), Eldin Nurkovic (6‘), Stefan Mendes (3‘) und Almar Faljic (2‘).
Zwei Spieler kamen nach der Winterpause hinzu: Denis Dragolovcanin (2 Sp. / 42‘) und Julian Demarteau (1 Sp. / 63‘).
In allen 15 Partien hieß der Ersatztorhüter Olivier Mabille.
Die 48 Tore erzielten: Sanel Ibrahimovic (20), Edis Osmanovic (7), David Timmermans (5), Miguel Dachelet (3), Christopher Verbist, Damian Humblet und Denis Dragolovcanin (je 2), Ben Biver, Adis Civic, Julian Demarteau und Schimei Pita (je 1). Je ein Eigentor erzielten die Gastgeber in Medernach, Junglinster und Monnerich.
Sanel Ibrahimovic traf in allen Begegnungen außer gegen Hesperingen und Hamm. 20 Tore in 15 Spielen entsprechen einem Durchschnitt von 1,33 Tore pro Spiel. Gegen Steinsel erzielte Denis Dragolovcanin 2 Treffer, obschon er nur 27‘ vor Schluss eingewechselt wurde.
In der Coupe de Luxembourg qualifizierte sich Wiltz 71 fürs Viertelfinale mit Siegen über Berburg (3:2) und 2 Mannschaften aus der BGL Ligue, Mühlenbach (2:0) und Jeunesse Esch (3:0). Schade, dass das Viertelfinalspiel gegen F91 Düdelingen, das für den 15. April vorgesehen war, der Corona-Krise zum Opfer fiel.
Nur 3 Spieler kamen während der 270’ zum Einsatz: Olivier Mabille, Miguel Dachelet und Emir Burkic.
Weitere 13 Spieler wurden eingesetzt (in Klammern die Anzahl der Minuten): Dany Fernandes (257’), Sanel Ibrahimovic und Ben Biver (243’), Rodrigue Kouayep (225’), Edis Osmanovic und Christopher Verbist (207’), David Timmermans (194’), Schimei
Pita (169’), Adis Civic (100‘), Eldin Nurkovic, Damien Humblet und Eric Kaba (90’), Elton Cruz (45’).
Unsere 8 Tore im Landespokal erzielten: Edis Osmanovic (2 gegen Berburg und 1 gegen Jeunesse Esch), Sanel Ibrahimovic (1 gegen Berburg et 2 gegen Mühlenbach), Ben Biver und David Timmermans (je 1 gegen Jeunesse).
Miguel Dachelet ist der einzige Spieler, der keine einzige Minute in den insgesamt 18 Begegnungen (15 in der Meisterschaft und 3 im Pokal) verpasst hat.
Einsätze in der Nationaldivision
1. Marc Gira 253
2. Marc Baus 181
3. David Malannée 178
4. Mehmet Mujkic 173
5. Guy Libambu 160
6. Franco Iovino 153
7. Philippe Florkin 146
8. Tom Kopecky 144
9. Luc Melchior 137
10. François Toex 121
Einsätze in der Ehrenpromotion
1. Marc Gira 185
2. Marc Baus 176
3. François Toex 142
4. Théo Malget 122
5. Romain Schneider 119
6. Joël Reichling 104
7. Pierre Toex 100
8. Rasim Kalabic 96
9. Adis Civic 92
Christopher Verbist 92
Einsätze in Nationaldivision und Ehrenpromotion
1. Marc Gira 438
2. Marc Baus 357
3. François Toex 263
4. Théo Malget 238
5. Mehmet Mujkic 228
6. Romain Schneider 227
7. Luc Melchior 218
8. David Malannée 202
9. Sevad Mujkic 188
10. Guy Libambu 183
Tore in der Nationaldivision
1. Franco Iovino 81
2. Edis Osmanovic 59
3. Théo Malget 42
4. Carlo Schon 34
5. Fabrizio Rosamilia 33
6. Marc Gira 27
7. Ludo Janssens 24
Antony Pasqualino 24
9. Philippe Florkin 18
Sanel Ibrahimovic 18
Gauthier Remacle 18
Tore in der Ehrenpromotion
1. Marc Gira 86
2. Sanel Ibrahimovic 59
3. Théo Malget 51
4. Amel Cosic 38
5. François Toex 37
6. Rasim Kalabic 30
Edis Osmanovic 30
8. Claude Kandels 27
Christopher Verbist 27
10. Bernd Krajczy 21
Carlo Schon 21
Tore in Nationaldivision und Ehrenpromotion
1. Marc Gira 113
2. Franco Iovino 96
3. Théo Malget 93
4. Edis Osmanovic 89
5. Sanel Ibrahimovic 77
6. Carlo Schon 55
7. François Toex 53
8. Amel Cosic 46
9. Ludo Janssens 43
10. Christopher Verbist 34
5 der 6 Zehnbestenlisten werden von Marc Gira, der 22 Jahre lang (1984-2006) in der ersten Mannschaft von Wiltz 71 spielte, angeführt. Bei den Torschützen in der Nationaldivision allerdings geht der erste Platz an Franco Iovino, der in 7 Saisons 81 Mal ins Schwarze traf.
Die zweitmeisten Wiltzer Tore in der Nationaldivision erzielte Edis Osmanovic. Mit 59 Treffern liegt er 22 Einheiten hinter Iovino. Edis (21 T.) trug sich 2012-2013 in die Liste der luxemburgischen Torschützenkönige ein. Dasselbe gelang Sanel Ibrahimovic gleich dreimal, zuerst mit Wiltz 71 (18 T. in 2011-2012), danach mit Jeunesse (22 T. in 2013-2014 und 21 T. in 2014-2015). Sanel Ibrahimovic, der seine luxemburgische Karriere 2008-2009 in Wiltz begann, absolvierte 2019-2020 erst seine 4. Saison – seine 3. in der EP – für unseren Verein. In der Wiltzer Torschützenliste der Ehrenpromotion nimmt er die 2. Position ein, 27 Einheiten hinter Marc Gira. Zu bemerken sei, dass er die 4 ersten Partien der Spielzeit 2008-2009 wegen fehlender Spielerlaubnis verpasste und dass noch 11 Begegnungen anstanden, als die Saison 2019-2020 der Corona-Krise zum Opfer fiel. Sanel traf in der abgebrochenen Saison in 15 Spielen 20 Mal, also durchschnittlich 1,33 Mal pro Spiel. Rechnet man dies hoch, indem man mit 1,33 mit 26 multipliziert, so hätte er 2019-2020 möglicherweise mit 35 Toren abgeschlossen und käme so auf ein Total von 74 Toren in der PH.
Meinen Recherchen zufolge hat Sanel insgesamt 138 Tore in 9 Meisterschaftsrunden in der DN erzielt: 25 fir Wiltz 71, 21 für Hamm Benfica, 57 für Jeunesse Esch und 35 für F91 Düdelingen.
Von den aktuellen Spielern tauchen neben Ibrahimovic und Osmanovic noch Christopher Verbist (dreimal) und Adis Civic auf. Co-Trainer Guy Libambu zählt die fünfmeisten Einsätze in der ND.
Von diesem Rang wird er sobald nicht verdrängt werden. Mit 115 Einsätzen in der Nationaldivision belegt Edis Osmanovic den 12. Platz. Die Saison 2020-2021 dürfte ihm erlauben, in die Top Ten vorzurücken.
Wer mindestens 10 Saisons in der 1. Mannschaft von Wiltz 71 spielte
22 Marc Gira 1984-2006
16 Marc Baus 1981-1997
Mehmet Mujkic 1999-2008 & 2009-2016
15 Robert Thillens 1973-1986 & 1989-1991
14 Charles Pauly 1972-1984 & 1988-1989 & 1991-1992
Romain Schneider 1977-1988 & 1989-1992
13 Théo Malget 1977-1985 & 1990-1995
François Toex 1983-1985 & 1987-1998
12 Romain Lentz 1975-1987
David Malannée 1994-2006
Luc Melchior 1989-2001
Claude Weber 1971-1983
Sevad Mujkic 2002-2013 & 2016-2017
11 Amel Cosic 2006-2017
Roland Esch 1979-1980 & 1982-1992
10 Haris Faljic 2008-2018
Tom Kopecky 2000-2009 & 2012-2013
Robert Schammel 1973-1983
Laut den Statistiken von Arno Funck in „De Lëtzebuerger Football“ hat Wiltz 71 in den 49 Jahren nach der Fusion (2 Jahre in 2. Division, 6 in 1. Division, 17 in EP und 24 in ND) folgende Bilanz:
1 146 Meisterschaftsspiele, 460 Siege, 228 Unentschieden, 458 Niederlagen, 1 608 Punkte,
1976:1975 Tore (also ein Tor mehr geschossen als kassiert).
4,5 Saisons: Charles Pauly (1992-1993 & 2004-2005); mit Marc Grosjean (1993-1995);
für Rachid Belhout (1998-1999)
4 Saisons: Robert Hordebise (1978-1982)
Dan Huet (2016-2020)
3 Saisons: Albert Adams (1976-1978 & 1999-2000)
Marc Grosjean mit Charles Pauly (1993-1995); mit Marc Glod (1995-1996)
2,5 Saisons: Carlo Tandel (1974-1976); für Roger Berend (1973-1974)
Robert Thillens (1989-1991); für René Lenaers (1984-1985)
Pascal Lebrun (2011-1012); für Steve Majerus (2010-2011);
ersetzt durch Samir Kalabic (2012-2013); für Henri Bossi (2015-2016)
2 Saisons: Joé Hansen (1982-1984)
Serge Verheyden (1985-1987)
Rob Delahaye (1996-1998)
Jacques Dodémont (2000-2002)
Raphaël Quaranta (2002-2004)
Marc Glod mit Marc Grosjean (1995-1996); für Daniel Boccar (2006-2007);
für Joël Crahay (2007-2008)
1,5 Saisons: Roger Berend (1972-1973); ersetzt durch Carlo Tandel (1973-1974)
Fernand Raths (1987-1988); ersetzt durch Fernand Weber (1988-1989)
Daniel Boccar (2005-2006); ersetzt durch Marc Glod (2006-2007)
Samir Kalabic (2013-2014); für Pascal Lebrun (2012-2013)
1 Saison: Mike Ney (2008-2009)
Claude Ottelé (2014-2015)
0,5 Saison: Hans Moers ersetzt durch Norbert Reding (1971-1972)
Norbert Reding für Hans Moers (1971-1972)
Fernand Weber für Fernand Raths (1988-1989)
Guy François ersetzt durch Romain Schneider (1991-1992)
Romain Schneider für Guy François (1991-1992)
Joël Crahay ersetzt durch Marc Glod (2007-2008)
Henri Bossi ersetzt durch Pascal Lebrun (2015-2016)
Nicht weniger als 11 Mal gab es einen Trainerwechsel während der laufenden Saison.